DIAKONISCHER BETREUUNGSDIENST
Für Menschen, die nicht der Pflege (im engeren Sinne) bedürfen oder die – über die Pflege hinaus – zusätzliche Dienstleistungen benötigen, wurde der Diakonische Betreuungsdienst (DBD) ins Leben gerufen.
Das Dienstleistungsangebot des DBD richtet sich an alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen, die – ganz oder teilweise bzw. vorübergehend – nicht mehr in der Lage sind, ihren häuslichen Alltag ohne fremde Hilfe zu bewältigen.
Das niedrigschwellige Leistungsspektrum des DBD ergänzt das Angebot der Evangelischen Hauskrankenpflege um:
Leistungen:
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Einkäufe und Besorgungen
- Hilfen bei der Nahrungszubereitung
- Mithilfe bei der Haushaltsführung
- Wohnungsreinigung in geringem Umfang
- Durchführung der Hausordnung
- Wäschedienst
- „Home-Sitting“ bei Abwesenheit
- nach dem Rechten sehen
- Blumen gießen
- Briefkasten leeren
Soziale Betreuungen
- Begleitung außerhalb der Wohnung
- bei Einkäufen
- zum Arzt
- zu Freunden und Verwandten
- beim Rundgang durch die Natur oder das Stadtviertel
- Botengänge Unterstützung im Umgang mit Behörden
- zur Apotheke
- zur Post, zur Bank
- Hilfe bei der Ausübung von Hobbys
- Kommunikation und Information, Versorgung von Haustieren
- Gespräche (über „Gott und die Welt“)
- Vorlesen (aus der Zeitung, aus einem Buch etc.)
Zusätzliche Leistungen
mehrstündige Betreuung (Beaufsichtigung) im Einzelfall nach Absprache (auch zur Entlastung der Angehörigen)
Die Leistungen werden in der Regel von jungen Damen und Herren (im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes) erbracht. Wir setzen aber auch nebenberuflich (gegen Aufwandsentschädigung) tätige Mitarbeiter/innen ein.
Unsere Mitarbeiter/innen werden intensiv in ihre Arbeit eingewiesen, regelmäßig geschult und bei Bedarf mentoral begleitet.
Finanzierung:
Die Leistungen werden bei Vorlage einer entsprechenden Verordnung resp. einer Genehmigung über die zuständige Pflegekasse abgerechnet. Bei Menschen mit niedrigem Einkommen übernimmt – sofern die Leistung für erforderlich angesehen wird – der Sozialhilfeträger die Kosten. In allen anderen Fällen ergeht eine Rechnung an den Leistungsempfänger oder seine Angehörigen (Selbstzahler).
Die Höhe der Kosten bestimmt sich nach Art und Umfang der Leistung. Näheres erfahren Sie von der zuständigen Mitarbeiterin.
Da der DBD nicht auf Gewinnerzielung angelegt ist, freuen wir uns über jede Spende.
Ansprechpartner:
Wenn Sie mehr erfahren oder ganz gezielt eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die (Einsatz-)Leitung des DBD:
 |
Leitung Diakonischer Betreuungsdienst stellv. Pflegedienstleitung Qualitätsbeauftragte Petra Freimuth Tel. 069-25 49 21 31 p.freimuth@epzffm.de |
|
|
Bei Interesse sind wir auch gerne bereit, unser Angebot im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.
DIAKONISCHER BETREUUNGSDIENST
Für Menschen, die nicht der Pflege (im engeren Sinne) bedürfen oder die – über die Pflege hinaus – zusätzliche Dienstleistungen benötigen, wurde der Diakonische Betreuungsdienst (DBD) ins Leben gerufen.
Das Dienstleistungsangebot des DBD richtet sich an alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen, die – ganz oder teilweise bzw. vorübergehend – nicht mehr in der Lage sind, ihren häuslichen Alltag ohne fremde Hilfe zu bewältigen.
Das niedrigschwellige Leistungsspektrum des DBD ergänzt das Angebot der Evangelischen Hauskrankenpflege um:
Leistungen
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Einkäufe und Besorgungen
- Hilfen bei der Nahrungszubereitung
- Mithilfe bei der Haushaltsführung
- Wohnungsreinigung in geringem Umfang
- Durchführung der Hausordnung
- Wäschedienst
- „Home-Sitting“ bei Abwesenheit
- nach dem Rechten sehen
- Blumen gießen
- Briefkasten leeren
Soziale Betreuungen
- Begleitung außerhalb der Wohnung
- bei Einkäufen
- zum Arzt
- zu Freunden und Verwandten
- beim Rundgang durch die Natur oder das Stadtviertel
- Botengänge Unterstützung im Umgang mit Behörden
- zur Apotheke
- zur Post, zur Bank
- Hilfe bei der Ausübung von Hobbys
- Kommunikation und Information, Versorgung von Haustieren
- Gespräche (über „Gott und die Welt“)
- Vorlesen (aus der Zeitung, aus einem Buch etc.)
Zusätzliche Leistungen
mehrstündige Betreuung (Beaufsichtigung) im Einzelfall nach Absprache (auch zur Entlastung der Angehörigen)
Die Leistungen werden in der Regel von jungen Damen und Herren (im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes) erbracht. Wir setzen aber auch nebenberuflich (gegen Aufwandsentschädigung) tätige Mitarbeiter/innen ein.
Unsere Mitarbeiter/innen werden intensiv in ihre Arbeit eingewiesen, regelmäßig geschult und bei Bedarf mentoral begleitet.
Finanzierung
Die Leistungen werden bei Vorlage einer entsprechenden Verordnung resp. einer Genehmigung über die zuständige Pflegekasse abgerechnet. Bei Menschen mit niedrigem Einkommen übernimmt – sofern die Leistung für erforderlich angesehen wird – der Sozialhilfeträger die Kosten. In allen anderen Fällen ergeht eine Rechnung an den Leistungsempfänger oder seine Angehörigen (Selbstzahler).
Die Höhe der Kosten bestimmt sich nach Art und Umfang der Leistung. Näheres erfahren Sie von der zuständigen Mitarbeiterin.
Da der DBD nicht auf Gewinnerzielung angelegt ist, freuen wir uns über jede Spende.
Ansprechpartner
Wenn Sie mehr erfahren oder ganz gezielt eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die (Einsatz-)Leitung des DBD:
 |
Leitung Diakonischer Betreuungsdienst stellv. Pflegedienstleitung Qualitätsbeauftragte Petra Freimuth Tel. 069-25 49 21 31 p.freimuth@epzffm.de |
|
|
Bei Interesse sind wir auch gerne bereit, unser Angebot im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.